Ihre Hilfe vor Ort.
Psychotherapie in Kitzingen, Würzburg & Umgebung
Hier finden die wichtigsten Informationen über kognitive Verhaltenstherapie in Kitzingen.


Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – Bewährte Hilfe bei psychischen Belastungen
Fühlen Sie sich von Ängsten, Stress oder belastenden Gedanken eingeschränkt? Manchmal geraten wir in Denkmuster, die unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Möglichkeit, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen aktiv zu verändern.
Warum kognitive Verhaltenstherapie?
Die KVT ist der Goldstandard in der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen und wird weltweit in Leitlinien als bevorzugte Methode empfohlen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, insbesondere bei Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen und Stressbewältigung.


Wann ist eine kognitive Verhaltenstherapie sinnvoll?
Die KVT hilft bei einer Vielzahl psychischer Beschwerden, darunter:
Ängste & Panikstörungen (z.B. soziale Ängste, Phobien, generalisierte Angststörung, Panikattacken)
Depressionen & Erschöpfung (z.B. anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, negative Gedankenspiralen)
Zwänge & Grübelzwang (zwanghafte Gedanken, Rituale, ständiges Überdenken von Problemen)
Stress & Überforderung (z.B. beruflicher oder privater Stress, innere Unruhe, Schwierigkeiten mit Entspannung)
Selbstwertprobleme (Unsicherheiten, starke Selbstkritik, Perfektionismus)
Probleme in Beziehungen (Unsicherheit in sozialen Situationen, Schwierigkeiten mit Nähe und Distanz)
Wie unterscheidet sich KVT von anderen Therapieformen?
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eines von vier wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren, die von den Krankenkassen in Deutschland übernommen werden.
Neben der KVT gibt es:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Fokussiert auf unbewusste Konflikte und die eigene Lebensgeschichte.
Analytische Psychotherapie – Geht tiefer auf Kindheitserfahrungen und unbewusste Prozesse ein.
Systemische Therapie – Betrachtet psychische Probleme im Kontext von Beziehungen (z. B. Familie, Partnerschaft).
Während diese Verfahren oft auf Ursachen und biografische Hintergründe fokussieren, ist die KVT eher gegenwarts- und lösungsorientiert. Sie hilft Ihnen, durch konkrete Strategien aktiv Veränderungen herbeizuführen.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!
Der erste Schritt ist oft von Fragen und Ängsten begleitet. Hilfe zu suchen zeigt Stärke. Vertrauen Sie sich und vereinbaren Sie einen Termin – der wichtigste Schritt ist damit getan.
Sabine Kleinschroth, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Sabine Kleinschroth, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ritterstrasse 22
97318 Kitzingen